Am 13. Februar ist im Newsletter der Washington Post Kolumne “World View Today” ein beachtliches Interview mit dem österreichischen Außenministers Mag. Alexander Schallenberg, LLM veröffentlicht worden.
Der renommierte Redakteur Ishaan Tharoor hat mit dem Journalisten Sammy Westfall sehr sensible Themen angesprochen und Fragen dazu an den Minister gerichtete. Der langjährige Spitzendiplomat hat dabei in beeindruckenden Klarheit die Standpunkte Österreichs vertreten. Darin hat er die einzigartige Position Österreichs im Kontext mit der EU und den internationalen Mächten deutlich aufgezeigt. Aber lesen sie selbst:
Der Krieg in der Ukraine war ein geopolitischer Schlag ins Gesicht der Staaten!
Österreich hat, wie andere europäische Länder auch, ein kompliziertes Verhältnis zu Russland. Ungünstige Verbindungen zum Kreml haben erst 2019 eine Regierung in Wien zu Fall gebracht. Das Land ist aufgrund seiner verfassungsmäßigen Position der militärischen Neutralität kein Mitglied der NATO; während des Kalten Krieges war Wien oft Gastgeber für wichtige Gipfeltreffen zwischen den Sowjets und dem Westen.
Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat eine neue Ära eingeläutet. In diesem Monat wies Wien vier russische Diplomaten wegen Spionageverdachts aus und hat sich dem transatlantischen Konsens zur Unterstützung der Ukraine angeschlossen. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg, der letzte Woche zu einem Kurzbesuch in Washington weilte, sprach mit Today’s WorldView über die geopolitische Lage seines Landes, den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die europäische Politik. Das Interview wurde aus Gründen der Kürze und Klarheit gekürzt.
Washington Post Interview mit dem österr. Außenminister
Washington Post – Today’s WorldView
Wir nähern uns der Ein-Jahres-Marke des russischen Einmarsches in der Ukraine. Wie hat sich Europa dadurch verändert?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Ich glaube, er hat Europa dramatisch verändert. Ich zitiere manchmal den amerikanischen Politikwissenschaftler Robert Kagan, der vor etwa 20 Jahren sagte, dass die Europäer in einem post-historischen Paradies des Friedens leben. Aber draußen finden ständig Machtkämpfe statt. Bis zu einem gewissen Grad könnte man sagen, dass wir am 24. Februar 2022 aus dem Paradies vertrieben wurden. Und niemand mag es, aus dem Garten Eden hinausgeworfen zu werden. Wir haben vielleicht davon geträumt, dass Francis Fukuyama immer noch Recht haben könnte – dass wir eine post-historische, post-nationale Welt haben, in der sich unser Lebensmodell auf die eine oder andere Weise weiterentwickeln wird.
Aber wir haben festgestellt, dass die Art und Weise, wie wir leben, von anderen, einschließlich Russland, als ein Akt der Aggression angesehen wird. Und sie glauben, dass sie mit Panzern und Raketen in ein anderes Land einmarschieren müssen, nur weil dieses Land im Begriff sein könnte, unser Lebensmodell zu übernehmen. Es war also wie ein geopolitischer Eiskübel, der uns ins Gesicht geschleudert wurde und uns brutal aus unseren Tagträumen gerissen hat.
Und das hat Auswirkungen. Ich kann noch nicht alle Auswirkungen erkennen, aber es hat Europa zusammengeschweißt. Es hat die transatlantische Partnerschaft wieder zusammengeschweißt. Und ja, Länder wie Österreich, Deutschland und andere zahlen einen wirtschaftlichen Preis, weil wir stark in Russland, Belarus und der Ukraine investiert haben. Aber die Annahme, die wir in der Vergangenheit vielleicht hatten, dass man politische Risiken minimieren kann, indem man gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten schafft, hat sich bei autoritären Staaten als falsch erwiesen.
Washington Post – Today’s WorldView
Der ukrainische Präsident fordert immer mehr Waffen, und der Westen kommt ihm im Großen und Ganzen entgegen. Wie lange kann das so weitergehen? Gibt es eine entscheidende militärische Lösung des Krieges?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Ich glaube, das ist nicht der Gedanke dahinter. Es geht darum, dass ein großes Land in neoimperialistischer Manier in ein Nachbarland einmarschiert. Und wir unterstützen dieses Land in seiner Selbstverteidigung, was uns nicht zu einer Kriegspartei macht. Die Ukrainer haben einen wirklich beeindruckenden Kampf für ihre Freiheit geführt. Und ich glaube, es ist richtig, dass wir sie weiterhin [unterstützen]. Wie nachhaltig ist das? Ich glaube, wir haben eine Menge Widerstandskraft und Geduld.
Washington Post – Today’s WorldView
Machen Sie sich Sorgen, dass sich die öffentliche Meinung im Westen gegen eine unbefristete Unterstützung wendet?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Wir sind Demokratien, also ist die öffentliche Meinung etwas, worüber wir uns keine Sorgen machen sollten. Sie ist ein Teil unseres Lebens. Und Demokratien müssen ihre Handlungen immer rechtfertigen und sie im Parlament durchsetzen. Aber es gibt ein starkes Gefühl für die Notwendigkeit dessen, was wir in Europa tun, in den größeren Teilen der Bevölkerung.
Washington Post – Today’s WorldView
Es gibt eine Kontroverse darüber, dass Österreich einer Reihe von sanktionierten russischen Politikern Visa ausgestellt hat, damit sie an einem bevorstehenden Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa teilnehmen können. Warum stellen Sie diese Genehmigungen aus, wenn Sie damit Ihre Nachbarn und Verbündeten verärgern?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Wir haben ein Sitzabkommen, wie wir es auch mit der UNO haben, da Wien der Sitz von etwa 40 internationalen Organisationen ist. Und im Rahmen dieses Sitzabkommens sind wir wie in jedem anderen auch völkerrechtlich verpflichtet, Delegationen der Mitgliedsländer den Zutritt zu gestatten. Es ist ähnlich wie in den Vereinigten Staaten, soweit es New York betrifft. [Der verstorbene libysche Diktator Moammar] Gaddafi war in der Generalversammlung, [der ehemalige iranische Präsident Mahmoud] Ahmadinejad war dort. Das gilt also auch hier. Es geht nicht um die Frage, ob wir [die russischen Abgeordneten] aufnehmen wollen. Es ist ein Muss.
Wir befinden uns derzeit in einem Kampf zur Verteidigung eines auf Regeln basierenden internationalen Systems, eines Systems, in dem Gesetze respektiert werden. Wir sollten als Westen, als freie Welt, sehr wachsam sein, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass wir bei der Anwendung des internationalen Rechts selektiv sind, denn genau das ist die russische Darstellung.
Washington Post – Today’s WorldView
Der ukrainische Präsident fordert immer mehr Waffen, und der Westen kommt ihm im Großen und Ganzen entgegen. Wie lange kann das so weitergehen? Gibt es eine entscheidende militärische Lösung des Krieges?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Ihre verfassungsmäßige Position der Neutralität hat auch einige andere europäische Regierungen frustriert, da Österreich keine Waffen in die Ukraine schickt.
Unsere Neutralität ist eine rein militärische Neutralität. Aber Österreich war zu keinem Zeitpunkt neutral, was die Werte und Prinzipien betrifft. Unsere Position ist ganz klar – volle Solidarität mit der Ukraine. Wenn man die humanitäre Hilfe und die öffentliche und private humanitäre Hilfe zusammenzählt, gehören wir zu den europäischen Ländern, die der Ukraine am meisten helfen. Wir sind mit jeder einzelnen Maßnahme, die die Europäische Union ergriffen hat, völlig einverstanden. Das Einzige, was wir nicht tun, ist die Lieferung von Waffen. Aber wir hindern auch niemanden daran, dies zu tun.
Washington Post – Today’s WorldView
Ihr Nachbarland Ungarn und die rechtsgerichtete Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban haben eine Nachgiebigkeit gegenüber Russland an den Tag gelegt, die Ungarn zu einem Ausreißer in Europa gemacht hat. Inwieweit stellt Orban ein ideologisches Problem für das europäische Projekt dar?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Ja, bis zu einem gewissen Grad. Was Viktor Orban öffentlich sagt – ich glaube, er hat tiefe Zweifel, was die europäische Integration und ihren Wert betrifft. Aber ich glaube, dass er gleichzeitig anerkennt, dass die große Mehrheit der Ungarn die Mitgliedschaft Ungarns in der EU und der NATO unterstützt. Und das muss er auch anerkennen.
Washington Post – Today’s WorldView
Seit Jahren wird davon gesprochen, dass Europa seine “strategische Autonomie” auf der Weltbühne ausbauen soll. Haben die Erfahrungen des letzten Jahres dieses Projekt beschleunigt oder haben sie uns daran erinnert, wie sehr der Kontinent von der Unterstützung und Führung der USA abhängig ist?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Im Energiebereich koppelt sich Österreich, wie andere europäische Länder auch, von Russland ab und diversifiziert seine Erdgasversorgung. Aber ist eine post-russische Zukunft für Europa möglich?
Ich zitiere immer den ehemaligen deutschen Politiker Egon Bahr, den Architekten der Ostpolitik, der sagte, dass Amerika für uns unersetzlich ist, Russland aber unverrückbar. Die Geographie ändert sich also nicht. Die Geschichte ändert sich nicht. Russland wird das größte Mitglied Europas bleiben. Und Russland wird Teil unserer Kultur bleiben. Wir sprechen über Tschaikowsky, wir sprechen über Dostojewski und andere. Wir haben eine jahrhundertelange gemeinsame Geschichte, gute und schlechte Zeiten.
Aber die Entkopplung ist notwendig, und wir verstehen, dass es keine Rückkehr zum Status quo ante mit Russland geben wird. Russland wird immer noch da sein, und wir werden irgendwie mit ihm umgehen müssen. Jetzt geht es darum, dass die Ukrainer ihre volle Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wiedererlangen. Und dann können wir darüber nachdenken, wie wir mit ihnen umgehen. Aber in der Zwischenzeit sollten wir nicht mutwillig Plattformen zerstören, die wir [für den Dialog mit Russland] brauchen könnten. Das mag nicht sehr populär sein, aber wenn wir nach dem 24. Februar etwas gelernt haben, dann, dass Wunschdenken keine gute Art ist, Politik zu machen. Der Planet ist vielleicht einfach nicht so, wie wir ihn uns wünschen.
Washington Post – Today’s WorldView
Seit Jahren ist die Rede davon, dass Europa auf der Weltbühne seine eigene “strategische Autonomie” aufbauen soll. Haben die Erfahrungen des letzten Jahres dieses Projekt beschleunigt oder haben sie uns daran erinnert, wie sehr der Kontinent von der Unterstützung und Führung der USA abhängig ist?
Außenminister Alexander Schallenberg:
Ich könnte sagen, dass Europa seine Sicherheitsbedürfnisse an die Amerikaner, seine Energiebedürfnisse an die Russen und seine wirtschaftlichen Bedürfnisse an China ausgelagert hat. Und jetzt müssen wir herausfinden, wie wir das korrigieren können. Auch in Washington wünscht man sich, dass Europa in der Lage ist, dieses Problem zu schultern, und jetzt tun wir es tatsächlich. Wenn wir uns die letzten 11 Monate ansehen, sind wir stärker, flexibler und widerstandsfähiger, als wir es selbst geglaubt haben.
Es gab die Erwartung, dass in Europa die Lichter ausgehen würden. Wir würden eine Energiekrise bekommen, die Wirtschaft würde zusammenbrechen, wir würden uneins sein. Stattdessen haben wir in Österreich eine Wachstumsrate von 4,8 Prozent. Der Tourismus boomt wieder. Die Wintersaison war gut. Es ist kein Licht ausgegangen.
Dass Europa unabhängig stärker ist, richtet sich nicht gegen Washington. Es hilft sogar der Partnerschaft. Wir wissen, dass dieser Planet in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung darstellt und dass wir nicht nur von Freunden umgeben sind, und wenn wir beide unseren Teil der Abmachung erfüllen, sind wir gemeinsam stärker, und das haben wir in den letzten 12 Monaten bewiesen. Wir haben erneut den Wert der transatlantischen Partnerschaft erkannt, den wir intellektuell schon immer wussten, aber vielleicht nicht emotional.
Zur Person des Auslandsredakteurs der Washington Post, Ishaan Tharoor
Kolumnist für auswärtige Angelegenheiten, Geopolitik und Geschichte Ausbildung: Yale University, BA, mit Auszeichnung in Geschichte und Ethnizität, Rasse und Migration
Ishaan Tharoor ist Kolumnist in der Auslandsredaktion der Washington Post, wo er den Newsletter und die Kolumne Today’s WorldView verfasst. Zuvor war er leitender Redakteur und Korrespondent beim Time Magazine, zunächst in Hongkong und später in New York. Außerdem unterrichtet er an der Georgetown University.