Die Militärische Landesverteidigung STÄRKEN!

Artikel veröffetnlicht in der NÖKB Zeitung

Mag. Rudolf Striedinger, Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres Bild: zVg/ÖBH

Die Niederösterreichische Kameradschaftsbund Zeitung konnte den neuen Chef des Generalstabes General Mag. Rudolf Striedinger für einen Artikel zur aktuellen Lage, seine Standpunkte und Informationen über das Bundesheer gewinnen. Dieser wurde nun veröffentlicht und auch dem OÖKB zur Verfügung gestellt.

Der Generalsstabschef merkte im begleitenden Schreiben folgendes an: ”Ich habe einen Artikel verfasst, der die für mich wesentlichen Aspekte, unter denen das ÖBH derzeit steht, umfasst, was weit über den Aufbauplan des ÖBH hinausgeht und mindestens so wichtig ist.“

Nach 43 Dienstjahren in den unterschiedlichsten Verwendungen im Österreichischen Bundesheer wurde ich am 20. Oktober 2022 durch die Verteidigungsministerin, Mag. Klaudia Tanner, im Rahmen eines würdigen Festaktes in der Maria  Theresien Kaserne in Wien zum Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) bestellt und zum General befördert. Mit dieser Funktion ist gleichzeitig die Führung des ÖBH als Kommandant und Leiter der Generaldirektion für Landesverteidigung verbunden.

Unsichere Zeiten erfordern konsequentes Handeln

Diese Bestellung fällt in eine Zeit besonderer Veränderungen für die Sicherheitslage Österreichs. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat die Welt erschüttert und in Europa zu einem völligen Umdenken der Bedrohungslage, bezogen auf konventionelle Kriegsführung auf dem Europäischen Kontinent geführt, so auch in Österreich.

Mehr Budgetmittel

Alle politischen Parteien haben sich für eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets ausgesprochen. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat mit konsequenter Verhandlungsführung über den Sommer 2022 hinweg sichergestellt, dass die zugesagten, in international vergleichbarer Form bekanntgegebenen zusätzlichen Budgetmittel auch tatsächlich im Bundesfinanzgesetz 2022 und im Bundesfinanzrahmengesetz 2022 – 2026 beschlossen werden und dass darüber hinaus ein Landesverteidigungsfinanzierungsgesetz den weiteren Budgetpfad bis 2032 gesetzlich absichern soll.

Mit diesen Budgetmitteln werden wir in den nächsten 10 Jahren in der Lage sein, einen Großteil des Investitionsrückstaus, der sich in den vergangenen 20 Jahren gebildet hat, aufzulösen und damit das ÖBH zukunftsfit auszugestalten, auf die aktuellen und künftigen Bedrohungen auszurichten und damit die Militärische Landesverteidigung wieder zu stärken.

Investitionen und Beschaffungen

Dabei geht es einerseits um hohe Investitionen in die materielle Ausstattung der Streitkräfte (von der Mannesausrüstung bis hin zu einer leistungsfähigen modernen bodengebundenen Luftabwehr), andererseits um die Verbesserung unserer Infrastruktur zur Erreichung einer gewissen Autarkie unter den Aspekten der Nachhaltigkeit, darüber hinaus aber auch um das Personal, das wir brauchen, um die modernen Gerätschaften zu bedienen und die Einsätze des ÖBH im Inland, wie auch im Ausland, bewältigen zu können. diesem Zusammenhang in den nächsten fünf Jahren richtig gemacht wird, davon wird das ÖBH über Jahrzehnte profitieren!

Modernes Personalmanagement

Mindestens genauso wichtig ist aber die Personalentwicklung im Ressort und im ÖBH. Dabei wird es darauf ankommen, den Anteil an Soldatinnen deutlich anzuheben – erste erfolgversprechende Ansätze befinden sich in Entwicklung und werden umgehend eingeleitet werden. Darüber hinaus werden wir in vielen Teilbereichen Spezialisten gewinnen und zum Einsatz bringen müssen. Moderne Streitkräfte brauchen hervorragend ausgebildetes Personal, moderne Technik wird vor allem für die Jugend interessant sein. Werbeoffensiven und moderne Personalentwicklungskonzepte müssen umgehend wirksam werden.

Ausbildung, Fortbildung und Führung

Und wenn sich dann jemand dazu entschlossen hat, Soldatin oder Soldat oder zivilbedienstete Expertin oder Experte beim ÖBH zu werden, dann liegt es an uns allen, diese Menschen an das System Militär zu binden. Moderne erwachsenengerechte Ausbildung und attraktive Verwendungen sollen die derzeit sehr hohen Abgangszahlen deutlich reduzieren helfen. An vorderster Stelle steht dabei der gegenseitige Umgang untereinander. Begegnen wir unseren Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Respekt, insbesondere dann, wenn Vorgesetztenverhältnisse gegeben sind! Und dass das alles für alle Personengruppen, die es im Militär gibt, gilt, ist wohl selbstredend, also von den Grundwehrdienern und Frauen im Ausbildungsdienst über die Berufssoldatinnen und Berufssoldaten und Zivilbediensteten bis hin zu den Milizsoldatinnen und Milizsoldaten. Alle sind für eine erfolgreiche Militärische Landesverteidigung unabdingbar und eine Voraussetzung für einsatzbereite Streitkräfte!

Die grundsätzlichen Planungsgrundlagen und Konzepte sind vorhanden

Immer wieder kommt, wenn zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung gestellt werden sollen, der Ruf nach Konzepten und Grundlagen, um diese Mittel auch sinnvoll einsetzen zu können. Nicht selten dient diese Forderung eher der Verzögerung oder Hinterfragung, ob es überhaupt notwendig wäre, mehr Geld für das Militär auszugeben. Eines sei an dieser Stelle klargestellt: Es werden daher alle Kräfte des ÖBH und der Zentralstelle des BMLV zusammenwirken müssen, um die erforderlichen Planungsgrundlagen und Beschaffungsunterlagen zeitgerecht zu finalisieren, unter Anwendung aller möglichen unterschiedlichen Beschaffungsvorgänge unter Ausnützung internationaler, europäischer und bilateraler Kooperationen rechtzeitig das erforderliche Material zu beschaffen und umgehend in das ÖBH einzuführen.

Heute wird über die Zukunft entschieden!

Was in diesem Zusammenhang in den nächsten fünf Jahren richtig gemacht wird, davon wird das ÖBH über Jahrzehnte profitieren! Mindestens genauso wichtig ist aber die Personalentwicklung im Ressort und im ÖBH. Dabei wird es darauf ankommen, den Anteil an Soldatinnen deutlich anzuheben – erste erfolgversprechende Ansätze befinden sich in Entwicklung und werden umgehend eingeleitet werden. Darüber hinaus werden wir in vielen Teilbereichen Spezialisten gewinnen und zum Einsatz bringen müssen. Moderne Streitkräfte brauchen hervorragend ausgebildetes Personal, moderne Technik wird vor allem für die Jugend interessant sein. Werbeoffensiven und moderne Personalentwicklungskonzepte müssen umgehend wirksam werden.

Personalführung am Puls der Zeit

Und wenn sich dann jemand dazu entschlossen hat, Soldatin oder Soldat oder zivilbedienstete Expertin oder Experte beim ÖBH zu werden, dann liegt es an uns allen, diese Menschen an das System Militär zu binden. Moderne erwachsenengerechte Ausbildung und attraktive Verwendungen sollen die derzeit sehr hohen Abgangszahlen deutlich reduzieren helfen. An vorderster Stelle steht dabei der gegenseitige Umgang untereinander. Begegnen wir unseren Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Respekt, insbesondere dann, wenn Vorgesetztenverhältnisse gegeben sind! Und dass das alles für alle Personengruppen, die es im Militär gibt, gilt, ist wohl selbstredend, also von den Grundwehrdienern und Frauen im Ausbildungsdienst über die Berufssoldatinnen und Berufssoldaten und Zivilbediensteten bis hin zu den Milizsoldatinnen und Milizsoldaten. Alle sind für eine erfolgreiche Militärische Landesverteidigung unabdingbar und eine Voraussetzung für einsatzbereite Streitkräfte!

Die grundsätzlichen Planungsgrundlagen und Konzepte sind vorhanden

Immer wieder kommt, wenn zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung gestellt werden sollen, der Ruf nach Konzepten und Grundlagen, um diese Mittel auch sinnvoll einsetzen zu können. Nicht selten dient diese Forderung eher der Verzögerung oder Hinterfragung, ob es überhaupt notwendig wäre, mehr Geld für das Militär auszugeben. Eines sei an dieser Stelle klargestellt: Es sind alle Grundlagen und Konzepte vorhanden und bedürfen keiner Überarbeitung! Dass gewisse Dokumente regelmäßig auf Aktualität überprüft werden, liegt in der Natur der Dinge, wie beispielsweise das Bedrohungsbild, deren Betrachtung in einem jährlichen Rhythmus durchaus Sinn macht, wenn man die letzten Entwicklungen der Sicherheitslage, wie Pandemie, Terroranschlag und Angriffskrieg in Europa betrachtet.

Ein aktuelles Streitkräfteprofil

Im Zuge der Umsetzung des aktuellen Regierungsprogramms wurde im Jahr 2020 auch ein neues Streitkräfteprofil durch den Generalstab erarbeitet und in Form von Varianten der Bundesministerin vorgelegt. Die seinerzeitige Entscheidung ist auf ein Streitkräfteprofil gefallen, das im Gegensatz zum bisher gültigen Konzept die Konzentration der Militärischen Landesverteidigung auf die Inlandsaufgabe gelegt hat, während für den Auslandseinsatz deutlich geringer dimensionierte, dafür hochwertige Elemente bereitgestellt werden sollen. Damit wurde, zwar nicht zufällig, dafür aber in einem gewissen Sinne die nachfolgende Entwicklung der Sicherheitslage vorwegnehmend, das Schwergewicht der Anstrengungen zur Militärischen Landesverteidigung auf den Inlandseinsatz verlegt – der Angriff auf die Ukraine bedingte daher keine Veränderungen des mittlerweile in Umsetzung befindlichen Streitkräfteprofils „Unser Heer“. Und demgemäß befinden sich auch die weiterführenden Bearbeitungen zur Streitkräftestruktur auf dem richtigen Weg, davon ausgehend, dass das ÖBH die Militärische Landesverteidigung in Form einer ausgeprägten Schutzoperation zu bewältigen haben wird und daher dafür zu organisieren, auszurüsten und auszustatten ist. Der Abwehrkampf gegen konventionell vorgehenden Feind im souveränitätsgefährdenden Ausmaß steht nach wie vor nicht im Vordergrund der Überlegungen, wiewohl die Bedrohungen aus der Luft wesentlich an Bedeutung und Wahrscheinlichkeit zugenommen haben.

Wir starten mit einer herausfordernden Ausgangslage

Das ÖBH hat insbesondere in den vergangenen drei Jahren ganz außergewöhnliche Leistungen erbracht und dabei einen nie dagewesenen Personaleinsatz geleistet. Besonders hervorzugeben sind dabei der Aufschubpräsenzdienst und die Mobilmachung von 13 Milizeinheiten, der gleichzeitige Einsatz von über 8.000 Soldatinnen, Soldaten und Zivilbediensteten im Zuge der Massentestungen der Bevölkerung, die zahllosen Unterstützungsleistungen zur Lebensmittelversorgung und zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Postverteilzentren und Pflegeheimen, und schließlich der umfassende Einsatz zur Pandemiebekämpfung im Bereich Testen, Impfen, Contact Tracing und Grenzmanagement, aber auch nicht zu vergessen der zusätzliche sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsatz anlässlich des Terroranschlags in Wien und zur Bekämpfung illegaler Migration an den Grenzen, vor allem im Burgenland.

Nach wie vor Höchstleistungen

Und dennoch ist das ÖBH zu Höchstleistungen nach wie vor in der Lage. Drei gute Beispiele seien hier angeführt:

AIRPOWER 2022

Die AIRPOWER 2022 war wohl eine der größten, wenn nicht die größte Luftwaffenschau Europas in diesem Jahr. Dabei handelte es sich um die größte Übung der Luftstreitkräfte im heurigen Jahr, maßgeblich unterstützt durch Truppen der Landstreitkräfte, wie beispielsweise durch das Jägerbataillon NIEDERÖSTERREICH (ein Milizbataillon), das für Sicherheit und reibungslose Abläufe beim Zutritt und Verlassen des Veranstaltungsgeländes für rund 100.000– 150.000 Menschen pro Tag sorgte. Es waren aber auch hunderte Militärpolizistinnen Militärpolizisten und Sanitätspersonal im Einsatz, um für Sicherheit und gesundheitliche Unversehrtheit aller Teilnehmenden zu sorgen. Insgesamt eine sensationelle organisatorische Leistung des ÖBH!

IKT Sicherheitskonferenz und European Cyber Security Challenge

Das Abwehramt des ÖBH organisierte im September 2022 mit tatkräftiger Unterstützung vor allem des MilKdo WIEN im Messegelänge Wien eine IKT- Sicherheitskonferenz, die an Größe und inhaltlicher Breite im europäischen Raum wohl ungeschlagen ist. Dabei wurden für rund 3.000 – 4.000 Besucher und Teilnehmende rund 60 einschlägige Vorträge an zwei Konferenztagen abgehalten, umrahmt von rund 80 Ausstellenden, die die Möglichkeit hatten, ihre Produkte und Leistungen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Zeitgleich wurde auch das europäische Finale der European Cyber Security Challenge abgehalten, bei der 33 Nationen, vorrangig aus Europa, im Rahmen eines zweitägigen Wettkampfes um die besten Plätze bei der Bewältigung von kniffigen Cyber-Aufgaben kämpften, und das unter perfekten Bedingungen.

Handwerk 22

Als abschließendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des ÖBH möchte ich die Übung HANDWERK 22 der 4. PzGrenBrig anführen. Bei dieser zweiwöchigen Ausbildungs- und Schießübung am Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG kamen die Berufssoldatinnen und Berufssoldaten und alle in der 4. PzGrenBrig beorderten Milizsoldatinnen und Milizsoldaten zum Einsatz. Besondere Anstrengungen im Bereich der Materialerhaltung haben auch dazu geführt, dass ein überdurchschnittlicher Klarstand der mechanisierten Fahrzeuge, vor allem LEOPARD und ULAN, hergestellt werden konnte. So gelang schließlich ein Kampfgruppengefechtsschießen im Brigaderahmen, für das uns viele ausländische Armeen beneiden würden. Eine Leistung der Sonderklasse der mechanisierten Kampftruppen des ÖBH!

Planbarkeit und Einsatzlast

Die hohe Einsatzlast im Inland, aber auch im Ausland, erzeugt einerseits eine besondere Sichtbarkeit des Militärs in der Öffentlichkeit. Das Ergebnis ist ein deutlicher Vertrauensgewinn des ÖBH in der Öffentlichkeit, ein ganz wichtiger Pfeiler in der politischen Beurteilung zusätzlicher Budgetmittel für das Heer. Diese hohe Einsatzlast führt trotz zahlreicher Übernahme von Einsatzaufgaben durch die Miliz aber auch dazu, dass vor allem viele junge Berufssoldatinnen und Berufssoldaten aus den verschiedensten Gründen (Überlastung, fehlende langfristige Planbarkeit der Freizeit, zu geringe militärische Aufgabenstellungen, …) das ÖBH wieder verlassen.

Grundwehrdiener, Kader und Miliz

Konsequenterweise müssen wir alles daransetzen, die Dauerbelastung für das System ÖBH zu reduzieren und damit mehr Planbarkeit in die dienstliche Gestaltung zu bringen und wiederum vermehrt Grundwehrdiener einer waffengattungsspezifischen Ausbildung zuzuführen, damit einerseits der Dienst im ÖBH wieder attraktiver wird, und zwar für die Grundwehrdiener genauso wie für das Kaderpersonal, und andererseits damit erst die Voraussetzungen zu schaffen, die Grundwehrdiener für die Miliz und noch besser für eine Milizkaderlaufbahn zu gewinnen. Nur so, gepaart mit einem korrekten und menschlichen Umgang untereinander, werden wir die gesteckten Ziele erreichen können.

Um entsprechende Unterstützung und Mitarbeit ersucht Sie alle Ihr

Mag. Rudolf Striedinger, General

Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres